Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir sind
  • aktiv
  • informativ
  • bildungsstark
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bibelwerk Linz
Bibelwerk Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Wenn Orte mehr als Namen sind ...

Nachlese zur BibelSommerWoche 2014

Biblische Geografie kommt meist ziemlich zu kurz. Texte, in denen Ortsnamen vorkommen, werden gelesen, aber kaum jemand nimmt sich die Zeit, diesen einmal nachzugehen und ihre Lage wahrzunehmen. Dabei bekommen viele Texte dann nochmals einen Mehrwert.

Gesamtkarte zu Beginn der Woche

Der Geografie biblischer Länder wurde auf der heurigen BibelSommerWoche nachgespürt – und es war gleich in der ersten Runde offensichtlich, dass Orte aus dem Neuen Testament geläufiger sind als jene aus dem Alten Testament. Auf einer riesigen, mit Schnüren ausgelegten Landkarte wurden im Laufe der Woche immer mehr Orte, Länder und Landschaften präsent – für manche gar nicht so leicht, das alles einzuordnen.

 

 

Orte um den See Gennesaret

Nicht nur die geografische Lage interessierte, sondern auch die Symbolik, mit denen manche Länder und Städte im Laufe der Geschichte verbunden wurden und es bis heute werden. So gilt Jerusalem als Stadt der Hoffnung und aus der Stadt Davids wurde das himmlische Jerusalem. Ägypten, zu Beginn ein Zufluchtsland in Hungersnöten, entwickelte sich im Laufe der Verkündigung zum Sklavenhaus und wurde dann in späteren biblischen Texten zum Synonym für Unterdrückung und Sklaverei. Babylon, das schon im Alten Testament nur negativ erwähnt wird, wird im letzten Buch der Bibel zur Hure und verdeckter Name für Rom.

Der Outdoortag führte dieses Jahr nach Řimov in Tschechien, wo ein Jerusalem-Kreuzweg nachgebaut wurde, und in den biblischen Themenpark am Lesterhof, den Martin Zellinger, der ihn auch errichtet hat, den Teilnehmenden erschloss.

Für manche wurde sicherlich hier ein Anfang gesetzt, auch die geografischen Begriffe in Texten mitzulesen und zu bedenken, dennoch wird es für manche wohl noch einige Zeit benötigen, das doch sehr dichte Programm und das viele Neue noch aufzuarbeiten.

Das Neue Jerusalem ...

 

Links: Gestaltung des "neuen Jerusalem" durch eine Gruppe - in ähnlicher Weise wurden Babylon und Ägypten dargestellt

 

 

Für das kommende Jahr tauchte der Wunsch nach dem Thema „ProphetInnen und Prophetisches“ auf.

Terminaviso: 1. – 7. August 2015

 

 

 

 

bei Martin Zellinger

 

 

Fühung am Lesterhof durch den biblischen Themenpark ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karte am Ende der WocheSo bunt und "be-legt" war die große ausgelegte Landkarte am Ende der Woche, wo viele Orte nicht mehr nur Namen waren, sondern nun auch mit Geschichte(n) verbunden sind ...

 

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bibelwerk Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3231
Telefax: 0732/7610-3779
bibelwerk@dioezese-linz.at
https://www.bibelwerklinz.at

Wir sind telefonisch und persönlich für Sie im Bibelwerk an Werktagen erreichbar:

Montag bis Donnerstag: 8:00 – 17:00 Uhr

Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen