Leitungswechsel im Katholischen Bildungswerk OÖ
Mit Melanie Wurzer erstmals eine Frau an der Spitze
Ein historischer Moment für das Katholische Bildungswerk Oberösterreich: Erstmals in der 82-jährigen Geschichte der diözesanen Bildungseinrichtung leitet mit Melanie Wurzer eine Frau Oberösterreichs größten Nahversorger für die allgemeine Erwachsenenbildung.
Mag.a Melanie Wurzer BA aus St. Gotthard im Mühlkreis hat die Position im September 2025 angtreten und folgt damit auf Dr. Christian Pichler, der nach 13 Jahren an der Spitze des Katholischen Bildungswerks Ende Oktober 2025 in Pension geht.
Christian Pichler: "Eine ideale Besetzung!"
Statement Dr. Christian Pichler:
„Ich freue mich sehr über die Entscheidung für Melanie Wurzer als meine Nachfolgerin. Ihr vielseitiger Werdegang, ihre theologische und bildungspolitische Expertise sowie ihre Nähe zu den ehrenamtlichen Strukturen unserer Diözese machen sie zu einer idealen Besetzung. Dass mit ihr erstmals eine Frau diese Aufgabe übernimmt, freut mich ganz besonders, weil es die Realität abbildet: Erwachsenenbildung und Ehrenamt sind großteils weiblich, deshalb gehören - bei Vorliegen der erforderlichen Qualifikationen - auch Leitungsfunktionen konsequent mit Frauen besetzt.“
Werdegang
Melanie Wurzer, Jahrgang 1982, hat an der Katholischen (Privat-)Universität Linz Religionspädagogik sowie Kunstwissenschaften und Philosophie studiert. Derzeit arbeitet sie am Abschluss ihres pastoraltheologischen Promotionsprojekts an der Goethe Universität Frankfurt.
Melanie Wurzer ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Rollen innerhalb der Diözese Linz tätig – zuletzt als Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Pfarre & Gemeinschaft sowie als Religionslehrerin an den Tourismusschulen Bad Leonfelden.
Zuvor war sie u. a. Universitätsassistentin am Institut für Pastoraltheologie in Linz, dabei auch Leiterin des Universitätslehrgang „Pastorallehrgang“. Außerdem war sie als Online Redakteurin und Mitarbeiterin im diözesanen Profilprojekt LebensZEICHEN tätig.
Eine Theologin mit Visionen
„Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, das Katholische Bildungswerk OÖ in Zukunft leiten zu dürfen, auch wenn mir bewusst ist, dabei in große Fußstapfen zu treten. Christian Pichler hat das Katholische Bildungswerk viele Jahre so erfolgreich geführt, dass auch 2024 wieder ein Zuwachs an Teilnehmer:innen bei den Angeboten des Kath. Bildungswerks verzeichnet werden konnte. Ich möchte das Katholische Bildungswerk OÖ mit einem wertschätzenden Blick auf bewährtes Bestehendes leiten, dabei jedoch das Entwicklungspotential nicht außer Acht lassen.“
Melanie Wurzer möchte in Zukunft neue Zielgruppen erschließen und auch das Bildungsverständnis, sowie das Erscheinungsbild des Katholischen Bildungswerks OÖ an die gegenwärtigen Gegebenheiten anpassen. "Denn sowohl die aktuellen politischen und sozialen Herausforderungen, aber auch die digitalen Neuerungen und die Klimakrise machen es für Bildungsanbieter notwendig, darauf zu reagieren" so Melanie Wurzer.
„Gerade in Zeiten der multiplen Krisen halte ich (Erwachsenen-)Bildung für einen wichtigen gesamtgesellschaftlichen Faktor, der Polarisierungen entgegen wirken und Gesprächs- bzw. Begegnungsräume schaffen kann. Insofern verstehe ich das Kath. Bildungswerk innerhalb der Katholischen Kirche in OÖ als Bindeglied zwischen Kirchenfernen und der Kirche, Alt und Jung, politischen Gegensätzen, sowie den Geschlechtern und Kulturen.“
Ehrenamt als Herzstück: Mehr als 5000 Freiwillige
Ein besonderes Anliegen ist Wurzer – wie auch ihrem Vorgänger – die Arbeit mit Ehrenamtlichen. Denn das Kath. Bildungswerk wird zum weitaus größten Teil von motivierten Freiwilligen getragen: „Im Jahr 2024 haben sich über 5.500 Menschen in unseren 850 Standorten und Aktivgruppen engagiert“, betont Pichler. „Dieses Bildungsnetzwerk ist unser Fundament und unsere große Stärke.“
Eine eindrucksvolle Bilanz: 10.024 Veranstaltungen - 263.045 Teilnehmenden
Mit 4.583 Veranstaltungen und 102.336 Teilnehmenden im Jahr 2024 hat das Katholische Bildungswerk ein starkes Zeichen für eine lebensnahe und werteorientierte Erwachsenenbildung gesetzt. Auch die 191 öffentlichen Bibliotheken in kirchlicher (Mit-)Trägerschaft leisteten 2024 mit 5.441 Veranstaltungen und 160.709 Teilnehmenden einen wesentlichen Beitrag zu Bildung und kulturellem Leben in Oberösterreich.
Ein Rückblick und ein Ausblick
„Wenn mir jemand bei meinem Amtsantritt 2012 gesagt hätte, dass wir 2025 (trotz Corona und multipler Krisen) so gut dastehen, hätte ich das nicht zu träumen gewagt“, schreibt Christian Pichler im soeben erschienen Jahresbericht 2024.
Sein Wirken war geprägt von Innovationsgeist, Netzwerkpflege und einem tiefen Vertrauen in die Gestaltungskraft engagierter Menschen. Seine diözesane Tätigkeit begann bereits 1988 als Verwalter auf der Burg Altpernstein. Von 1991 bis 1999 war er Organisationsreferent beim Katholischen Bildungswerk, ab 2000 bis 2011 Referent für Personalentwicklung im Pastoralamt der Diözese Linz, von 1996 bis 2011 war er zusätzlich auch als Gemeindeberater in der Diözese tätig.
Mit Melanie Wurzer folgt ab September eine Persönlichkeit nach, die neue Impulse setzen und den erfolgreichen Kurs der vergangenen Jahre weiterentwickeln will – im Sinne des Mottos: „Nahe bei den Menschen, wirksam in der Gesellschaft.“
Das Katholisches Bildungswerk OÖ
Im Katholischen Bildungswerk OÖ wird nach dem Leitsatz „Horizont weiten - Menschen stärken“ Bildung und Inspiration für alle Lebensphasen geboten.
Das Netzwerk besteht aus fünf Geschäftsfeldern:
- KBW-Treffpunkt Bildung OÖ
- SPIEGEL-Elternbildung
- SelbA - Selbständig & Aktiv
- Szenario – Das Theaterabo
- Bibliotheksfachstelle OÖ
www.katholischesbildungswerk.at