Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
    • Aktuell
    • Team
    • Kinderschutz
    • Tod & Trauer
    • Mitarbeiten
    • Presse
    • Galerien
    • Kalender
  • Jungschar
    • Aus- & Weiterbildung
    • Materialien
    • Kinderschutz
    • Rechtliches
    • Jungscharpädagogik
    • Praktisches
    • Ferienlager
    • Aktionen
    • Termine
    • Team
    • DiLK
  • Ministrieren
    • Grundlagen
    • Ideen & Tipps
      • Material
    • Kinderschutz
    • Aus- & Weiterbildung
    • Veranstaltungen für Kinder
      • Minitag
      • Wallfahrt
    • Team
  • Sternsingen ● DKA
    • Sternsingen
      • Projektpartner*innen
      • Materialbestellung
    • Kinderschutz
    • Auslandseinsatz
    • unterm Jahr
  • Kinderliturgie
    • Grundlagen
    • Gottesdienst-Ideen
    • Videoreihe: für Kinder erklärt
    • Fachteam Kinderliturgie
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kinderschutz
    • Material & Literatur
    • KGG
  • Erstkommunion
    • Für Eltern und Pat*innen
      • Impulse
    • Für das Erstkommunion-Team
      • Elternarbeit
      • Vorbereitung
      • Feiern
      • Downloads
      • Auf dem Laufenden bleiben
      • best practice
      • Versöhnung
    • Kinderschutz
  • Häuser
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Team Kinder | Katholische Jungschar
Team Kinder | Katholische Jungschar
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Fr. 28.04.23

Schwere Kinderarbeit? Verputz dich!

Kinder in ganz Österreich machen gegen schwere Kinderarbeit mobil und schrubben mit „Reverse Graffiti“ das Codewort „KINDERARBEIT STOPPEN“ an die Wände im Land – ab dem 1. Mai, dem „Tag der Arbeit“ bis zum 12.06., dem „Internationalen Tag gegen Kinderarbeit“.

Kinderarbeit stoppen

 

Als Feiertag steht der 1. Mai für die mühsam erkämpften Rechte der Arbeitnehmer*innen. 160 Millionen Kinder in den Ländern des globalen Südens haben leider nichts zu feiern. Schwere Arbeit hat fatale Folgen für ihre körperliche und psychische Entwicklung. Ab dem 1. Mai 2023 engagieren sich Kinder in ganz Österreich für jene Kinder, die auf Plantagen, in Fabriken oder anderen Arbeitsstätten ausgebeutet werden. Die Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar hat gemeinsam mit der Initiative „Kinderarbeit stoppen!“ eine „Reverse Graffiti“-Aktion ins Leben gerufen. Bis zum 12.06.2023 wird mittels Schablonen der Schriftzug „Kinderarbeit stoppen“ auf Gehsteigen und Mauern aller Art sichtbar gemacht – nicht mit Spraydosen, sondern indem die Fläche von Schmutz gesäubert wird („reverse“ bedeutet „umgekehrtes“ Graffiti).
 

BRG Hamerling

In Oberösterreich fand schon die erste „Reverse-Graffiti“-Aktion statt. Am 20. April wurde Viola Haas, Referentin der Dreikönigsaktion Linz, in die Klasse 3D des BRG Hamerling eingeladen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema, einer spielerischen Methode über verschiedene Lebensrealitäten von Kindern weltweit und einem Quiz zu Kinderrechten machte sich die ganze Klasse an die Arbeit. Es wurde geschruppt und geputzt, bis an allen Ecken und Enden des Schulgeländes Reverse Graffiti hervorblitze, um auch die anderen Mitschüler*innen und Lehrpersonen auf dieses wichtige Thema aufmerksam zu machen.

 

Kinder in Österreich setzen mit den „Reverse Graffiti“ sichtbare Zeichen für die Menschen im Land, die österreichischen Politiker*innen und Unternehmen, um endlich wirksame Maßnahmen gegen schwere Kinderarbeit zu fordern. Ein topaktuelles Video zur Aktion, weitere Infos und Anleitungen sind auf www.kinderarbeitstoppen.at zu finden.
 

Wenn Kinder mit ihrem Protest gegen Kinderarbeit vorangehen, müssen die Erwachsenen folgen. Die „Reverse Graffiti“-Aktionen werden begleitet von der Petition “Kinderarbeit stoppen: Lieferkettengesetz jetzt!”, die auf www.kinderarbeitstoppen.at/gerechtigkeit-fordern unterzeichnet werden kann. Österreichische EU-Abgeordnete werden aufgefordert, sich für ein starkes europäisches Lieferkettengesetz einzusetzen, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette gewährleistet.
 

Über das Lieferkettengesetz soll Anfang Juni 2023 vom EU-Parlament abgestimmt werden. Ein wichtiges Anliegen dabei ist es, wirkungsvoll gegen schwere Kinderarbeit vorzugehen, die Situation der arbeitenden Kinder und deren Familien zu verbessern und verantwortungsvolles Handeln von Konzernen zu bewirken. All das fordert die Initiative „Kinderarbeit stoppen” – bestehend aus der Dreikönigsaktion der Katholischen Jungschar, FAIRTRADE Österreich, weltumspannend arbeiten (ÖGB), Jugend Eine Welt, Kindernothilfe Österreich und Butterfly Rebels.

 

Kinderarbeit stoppen
 

Infos zur Durchführung einer "Reverse Graffiti-Aktion" finden Sie unter https://www.dioezese-linz.at/sternsingen/kinderarbeit-stoppen

 

Infos und Fotos finden Sie auf www.kinderarbeitstoppen.at/presse

 

Kontakt: Viola Haas, Tel.: 0676 8776-3351, E-Mail: viola.haas@dioezese-linz.at

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Team Kinder | Katholische Jungschar


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3342
kjs@dioezese-linz.at
https://linz.jungschar.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen