Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Leben
  • Info & Hilfe
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Hochburg
Pfarre Hochburg
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kapellen in der Pfarre Hochburg

Kapellen sind Zeugnisse tiefer religiöser Einstellung, bereichern unser Landschaftsbild und laden ein zum Rasten, Innehalten und zum Gebet.

 

 

AthalerkapelleAthalerkapelle

 

Erbaut von den Großeltern des Georg Sengthaler

ehem. Besitzer des Athalerhofes

 

 

 

 


EcklbauerkapelleEcklbauerkapelle

 

Die Kapelle ist dem heiligen Rochus geweiht und gehört zum Ecklbauergut. Die Besitzer Johann und Erna Steiner renovierten die Kapelle und schmückten den Innenraum mit sinnvollen Sprüchen.

 

 


EderbauerkapelleEderbauerkapelle

 

Der "Ederbauer" brannte 1778 ab, mit der Errichtung des Wirtschaftshofes wurde auch die Kapelle erbaut.
Mündlich ist überliefert, dass beim Schuttaufräumen so viele Münzen zum Vorschein kamen, dass alles wieder aufgebaut werden konnte.

 


ErberkapelleErberkapelle

 

An der Stelle, wo früher eine Kreuzsäule stand, erbauten die Englischen Fräulein von Burghausen 1727 eine Feldkapelle, um den Priestern beim Feldumgang Schutz zu bieten und eine würdige Gebetsstätte vorzufinden.

Da das Erbergut im Besitz des Klosters war, verzierte man die Kapelle ebenso reichhaltig mit Stukkatur, wie die Kirche der Englischen Fräulein in Burghausen.

Die Besitzerfamilie Gruber – Esterbauer (Erber in Oberkriebach)

restaurierte diese große Kapelle in den Jahren 2000 und 2001.


FuchsschneiderkapelleFuchsschneiderkapelle

 

Errichtet vom "Zenz" nachdem 1857 der Bauernhof abgebrannt war.

Besitzer: Familie Weiß

 

 


GansbauerkapelleGansbauerkapelle

 

Aufgrund einer Erkrankung der Großmutter von Hermann Koch wurde die Kapelle von den ehemaligen Besitzern des Gansbauergutes erbaut.

 

 

 

 


 

HaghoferkapelleHaghoferkapelle

 

2009 und 2010 erbauten Aloisia und Anton Steiner diese dem Hl. Antonius und der Hl. Maria geweihte Kapelle zum Dank über die Genesung von Anton nach einer schweren Krankheit. Am 13. Juni 2010 wurde sie gesegnet und feierlich eröffnet.

 

 


HinterlohnerkapelleHinterlohnerkapelle

 

Diese „kleine Kirche“ wurde von Josef Kain, Bauer am Hinterlohnergut in Geretsdorf zwischen 1834 und 1854 in 3 Etappen errichtet. Sie wurde im 19. Jahrhundert Ziel von Wallfahrten und erfreute sich großer Beliebtheit.

Zwischen 1997 bis 1999 wurde sie von der Gemeinde Hochburg-Ach zusammen mit vielen örtlichen Vereinen und Gönnern restauriert.


HubertuskapelleHubertuskapelle

In der Nähe des Traunerweihers stand eine alte baufällige Kapelle. Mit Einwilligung der Grundbesitzer Alois und Elisabeth Steiner ( Staller im Feld) wurde auf Anregung von Jagdleiter Leopold Esterbauer  1972 eine Hubertuskapelle errichtet. Nicht an der Stelle der alten Kapelle, sondern an der Weilhartsstraße wurde die neue Kapelle 1973 von Dechant Josef Birgmann eingeweiht. Das Altarbild (Hl.Hubertus) wurde von Prof. Plank                                          aus Braunau gemalt.

 


Johannesbrunnen KirchbergJohannesbrunnen

Diese seicht gelegene Quelle mit gutem Trinkwasser am Fuße des „Kirchberges“ wurde als Taufbrunnen benützt. Sie ist somit die älteste Stätte der Christianisierung unserer Gegend. Man errichtete hier eine Kapelle, die man als Johannes-, Kirch- oder Taufbrunnen benannte. Die gefundenen Mauerreste beweisen, dass hier die erste Kirche von

Hochburg stand. 1970 und 1993 wurde diese Gedenkstätte restauriert.


Kapelle in KälbermoosKapelle in Kälbermoos

 

Am Ortsrand von Kälbermoos errichteten Johann und Maria Steiner zum Dank über einen gut ausgegangenen Raubüberfall diese Kapelle. 1984 wurde sie renoviert; dann durch einen Verkehrsunfall völlig zerstört und von der Familie Dicker nach altem Vorbild neu errichtet.

 

 

 


LehmscheidkapelleLehmscheidkapelle

 

1890 von Franz Xaver Spitzwieser, Besitzer vom Lehmscheidgut, erbaut

 

 

 

 

 


LenzkapelleLenzkapelle

 

Eine eher große Kapelle in der schon vor dem 2. Weltkrieg Maiandachten abgehalten wurden

Im Besitz des Lenzgutes (Fr. Grabmayr)

 

 


PemwieserkapellePemwieserkapelle (Micherlkapelle)

 

Als die Ziehtochter von Michael Altenbuchner schwer erkrankte, erbaute er von 1934 bis 1936 diese Kapelle.

Sie war Station des sogenannten „Kranzlweges.

 

Heute wird sie von den Besitzern Albert und Elfriede Pemwieser betreut.

 


ScherghuberkapelleScherghuberkapelle

 

An der Stirnseite der Kapelle ist die Krönung Mariens dargestellt.

Die Kapelle ist im Besitz von Marianne Lang in Endt und war früher auch eine Station des Kranzlweges

Seit 1982 finden regelmäßig Maiandachten statt

 

 


SinzingerkapelleSinzingerkapelle

 

Besitzerin Rosmarie Felber

 

 

 

 

 


Stiftswirtschaftshof - KapelleStiftskapelle

Vom Stift St. Peter wurde 1966 neben dem Wirtschaftshof diese Kapelle an der Stelle der baufälligen „Aigner-Kapelle“ errichtet. Als Heiligenfiguren sind Maria Magdalena und Johannes zu sehen.

Der Wirtschaftshof und die Kapelle gehören heute der Familie Kammerstätter (Peterlechner in Staudach).

 

 

 


StranzingerkapelleStranzingerkapelle

 

Die Kapelle wurde von Familie Spitzwieser aus Uttendorf errichtet. Das Stranzingergut kam in den Besitz der Fam. Rieder und wurde 1937 von der Familie Strazinger erworben.

 


zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Hochburg


Lindenstrasse 3
5122 Hochburg-Ach
Telefon: 07727/2552
Mobil: 0676/8776-5505
pfarre.hochburg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/hochburg

Hl. Messe

Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat zelebriert Pfarrer Markus Klepsa den Gottesdienst in Hochburg und Maria Ach

 

Wochentagsgottesdienste

1. Mi im Monat: 8:00 Uhr in Hochburg

4. Mi im Monat: 8:00 Uhr in Maria Ach

 

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen