Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
  • Pilger der Hoffnung
  • Kontakt
Ostern
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ostern

Das Leben siegt

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Herz aus Buchseiten
    Oster Gedanke

    „Der Herr ist auferstanden,

    er ist wahrhaft auferstanden.

    Halleluja.“

    (Eröffnungsvers am Ostersonntag)

    Christen in aller Welt gedenken in der Karwoche und zu Ostern der Botschaft vom Kreuz und von der Auferstehung Jesu Christi. Ostern fasst das Fundament des christlichen Glaubens zusammen.

    So stellt das Gedächtnis an Leiden, Tod und Auferstehung Christi den Höhepunkt des Kirchenjahres dar. Ostern ist damit das wichtigste und höchste Fest der Christenheit.

    Ostern geht auf die früheste Zeit der Kirche zurück und ist das ritenreichste aller christlichen Feste. Seit dem Konzil von Nizäa wird Ostern alljährlich am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert und liegt damit zwischen dem 22. März und dem 25. April.

    Wissen rund um Ostern
    Oster Basics
    Ostern für Kinder erklärt

    Ostern für Kinder erklärt

    Was feiern wir zu Ostern?

    Was Christen zu Ostern feiern

    Christen in aller Welt gedenken in der Karwoche und zu Ostern der Botschaft vom Kreuz und von der Auferstehung Jesu Christi. Ostern fasst das Fundament des christlichen Glaubens zusammen.

    Auferstehung

    Ostern – und die „Trotzdem-Kraft“

    Ein Blick auf die „Trotzdem-Kraft“ des Osterfestes von Stefan Schlager.

    Osterhase mit Ostereiern

    Ostern tierisch

    Ob Osterlamm, Osterhase oder Ostereier von den Hühnern – was verbirgt sich hinter diesen tierischen Symbolen rund ums Osterfest?

    Bibeltexte zu Ostern

    Texte der Osternacht

    Die Feier der Osternacht ist das Zentrum des Kirchenjahres. Kein anderer Gottesdienst im Laufe des Jahres ist so dicht an zeichen- und worthafter Ausdrucksgestalt. 

    Feierheft Ostern

    Feierheft Ostern

    Feierheft Ostern, mit Impulsen, Geschichten und Gebeten.

    zurück
    weiter

    Gottesdienste zu OSTERN in Oberösterreich

    Gottesdienst finden
    Musik zu Ostern
    Oster Musik
    Menschen in der Nacht

    An Tagen wie diesen

    von den Toten Hosen

    Sonnenaufgang

    Heut triumphieret Gottes Sohn

    von Johann Sebastian Bach

    Auferstehung

    Rise

    von Katy Perry

    Buch

    Halleluja

    von Franz Schmidt

    Freude

    Hallelujah

    von Leonard Cohen

    Auferstehung

    Halleluja

    von Georg Friedrich Händel

    Tod und Auferstehung

    Symphonie Nr. 2

    von Gustav Mahler

    zurück
    weiter
    Rezepte für das Osterfest
    Oster Rezepte
    Osterpinzen

    Osterpinze

    Osterpinzen gehören kulinarisch einfach zu Ostern dazu – das Rezept dazu verrät Christina Auinger aus der Pfarre Prambachkirchen. 

    Eier

    Kreative Resteverwertung für Eier

    Ei, Ei, Ei … so viele Leckereien gibt’s zu Ostern, für die man rohe oder gekochte Eier braucht. Doch was tun, wenn da ein Eidotter, dort ein Eiklar übrigbleibt? Und was wird aus den vielen Eierschalen?

    Osterlamm

    Osterlamm

    Neben dem Osterhasen und dem Osterzopf ist heute das gebackene Osterlamm auf vielen Ostertischen zu finden oder wird als „Godngeschenk“ den Patenkindern mitgebracht.

    Eierlikörtorte

    Eierlikörtorte

    Saftig, cremig und lecker: So lässt sich eine Eierlikörtorte wohl am besten beschreiben. Wie sie zubereitet wird? Hier geht's zum Rezept.

    Tsoureki

    Tsoureki

    Beim Tsoureki handelt es sich um ein süßes Hefegebäck, das in Griechenland traditionell am Ostersonntag gegessen wird. Gerne wird ein rotes Osterei in die Mitte des Kranzes gelegt.

    Karottentorte

    Karottentorte

    Schnell gemacht ist die Karottentorte von Christina Auinger aus der Pfarre Prambachkirchen. Uns verrät sie das Rezept.

    Osterhäschen

    Osterhäschen

    Osterhäschen aus Germteig sind ein wunderbarer Ostergruß und ganz einfach selbst geformt. Mit Rezept-Tipp für Vollkorn-Dinkel-Germteig-Häschen.

    Löwenzahn

    Löwenzahnhonig

    Goldgelbe Löwenzahnblüten sind die Grundlage für den fantastischen Löwenzahnhonig, der nicht nur ein leckerer kulinarischer Frühlingsgruß ist, sondern auch bei Husten und Halsweh helfen soll ...

    Osterjause

    Eiaufstrich

    Für die Osterjause oder das Osterfrühstück ist ein Eiaufstrich ein heißer Tipp. Ideal ist dieser auch, um restliche Ostereier zu verwerten. Das Rezept ist einfach.

    Osterlamm

    Osterlämmchen

    Selbstgemachte Osterlämmchen schmecken nicht nur gut, sondern sind auch noch einfach zubereitet. Mit dem richtigen Rezept wird hier jede/r zum/zur ProfibäckerIn.

    Hefezopf

    Osterstriezel

    Der Duft von frisch gebackener Brioche ist für die aus der Pfarre Pollham stammende Lektorin Ursula Waselmayr einfach unschlagbar. Für sie gehört ein Osterstriezel aus Germteig zum Osterfrühstück einfach dazu.

    zurück
    weiter
    Basteln rund um Ostern
    Oster Basteln Spielen
    Mit Krepppapier gefärbte Eier

    Eierfärben mit Krepppapier

    Eine etwas andere Variante, um Ostereier zu färben, zeigt uns Martina Hintersteininger aus der Pfarre St. Marienkirchen an der Polsenz. Sie verwendet Krepppapier. 

    Frühstückseierwärmer

    Osterhase aus Filz

    als Frühstückseierwärmer

    Schnell gemacht und ein Hingucker für Groß und Klein!

    Rindenschiffchen

    Österliches Rindenschiffchen

    Noch auf der Suche nach einer Dekoidee für das Osterfest? Wie wär's mit diesem einfach und schnell gemachten Rindenschiff aus Naturmaterialien?

    Ostergesteck

    Ostergesteck

    Dieses Ostergesteck von Manuela Hintersteininger aus der Pfarre St. Marienkirchen an der Polsenz bringt den Frühling in Ihr Haus. Es kann ganz einfach aus wenigen Utensilien gezaubert werden. 

    Osterstrauch

    Selbstbemalte Ostereier

    Am Osterstrauch hübsch anzusehen und einfach anzufertigen sind selbstbemalte Ostereier. Anton und Xaver aus der Pfarre Michaelnbach waren dabei mit ihrer Mama Ulrike besonders kreativ. Uns verraten sie ihre Technik.

    Kerzeneier

    Kerzeneier

    Kerzeneier selbermachen? Mit der Anleitung von Monika Hintersteininger aus der Pfarre St. Marienkirchen an der Polsenz geht das ganz einfach! Verleihen Sie den Kerzeneiern bei der Verzierung Ihre individuelle Note: Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. 

    Bunte Windlichter

    Bunte Windlichter

    Eine nette Idee für jede Jahreszeit sind selbstbemalte Marmeladegläser. Sowohl als Windlicht oder aber auch als Vase ziehen sie alle Blicke auf sich, verrät Familie Wurz aus der Pfarre Linz-St. Magdalena.

    Ostereier natürlich gefärbt

    Ostereier, Samenbomben und Eierkresseköpfe

    Ob mit Hilfe der Natur gefärbte Eier, Samenbomben als Last-Minute-Geschenk oder Eierschalenkresseköpfe für den Ostertisch – hier gibt's Tipps für ein umwelfreundliches Osterfest ...

    zurück
    weiter
    Bräuche rund um das Osterfest
    Oster Bräuche
    Ostereier

    Ostereier

    Was hat Ostern mit Eiern zu tun? Und bei welchen Bräuchen spielt das Ei eine Rolle?

    Osterfeuer

    Osterfeuer

    Was hat es mit dem Brauch des Osterfeuers auf sich?

    Osterkorb

    Speisensegnung

    Warum werden zu Ostern Speisen gesegnet?

    Osterlachen

    Osterlachen

    Was verbirgt sich hinter diesem heute selten gewordenen Brauch?

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    Sitemapmenü:

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz

    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz

    nach oben springen