Wozu braucht es den Gleichstellungsprozess?

Eine zentrale Dimension der Gleichstellung betrifft die Verteilung von Ressourcen und den Zugang zu Führungspositionen zwischen den Geschlechtern. Mit Stand 31.12.2023 sind 68 % der Belegschaft der Diözese Linz weiblich. Allerdings besetzen Männer 56 % der Führungsposten. Auch in den höheren Gehaltsstufen gibt es ein Ungleichgewicht: 69 % der Männer arbeiten in G7-G9, jedoch nur 44 % der Frauen.
Weitere Dimensionen von Gleichstellung sind z.B.:
- Generationenmanagement: Was braucht es, damit Alt & Jung gut zusammenarbeiten können?
- Vielfaltsmanagement: Wie können die individuellen Unterschiede in unserem Team zu Stärken werden?
- Menschen mit Beeinträchtigung: Wie können Menschen unabhängig von ihren physischen und psychischen Fähigkeiten gut bei uns arbeiten?