Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Leitung
  • Entstehung
  • Ablauf
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Sa. 21.08.21

Entstehung des Propädeutikums

Christusikone

Im Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Ausbildung der Priester heißt es, "... die kirchlichen Studien" sollen "mit einem ausreichend langen Einführungskurs beginnen ..." (OT 14) Das päpstliche Dokument über die Priesterausbildung "Pastores dabo vobis" (1990) betont, dass vor dem Priesterseminar und dem Theologiestudium eine "gewisse Vorbereitungszeit" liegen soll, eine "menschliche, christliche, intellektuelle und geistliche Vorbereitungsphase." (PDV 62)

Nach der apostolischen Visitation der Priesterseminare in Österreich mahnte die Bildungskongregation eine solche längere Einführungsphase ein.

1999 hat die Österreichische Bischofskonferenz einstimmig die Einführung eines propädeutischen Jahres beschlossen. Im Statut heißt es : "Das Propädeutikum hat zum Ziel, die menschliche und geistliche Reifung zu stärken und die Berufung zu klären." 

Im Herbst 2000 begann der erste Ausbildungsjahrgang.

Nach den ersten fünf Jahren erfolgte 2005/06 die Evaluierung mit der Bildungskongregation.

 

In vielen Ländern der Erde gibt es schon jahrzehntelange Erfahrungen mit einer propädeutischen Phase, in Europa z.B. in Frankreich, Luxemburg, Tschechien, Italien, Deutschland (v.a. Freiburg). Meist liegt der Schwerpunkt auf der menschlich-spirituellen Dimension.

Diese Einführungsphase dauert zwischen sechs Monaten und zwei Jahren, meistens an einem "vom Seminar verschiedenen Ort", und in einer "Eigenständigkeit des Lebens". (Informationsdokument 1998)

In der seit 2016 für die Weltkirche gültigen Ausbildungsordnung der Priesterausbildung, der sogenannten "Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis", wird eine propädeutische Phase als fester Bestandteil der Priesterausbildung gesehen und wird folgendermaßen beschrieben:

 

„Das Propädeutikum ist eine unabdingbare Ausbildungsphase eigener Art.
Das Hauptziel besteht darin, solide Fundamente für das spirituelle Leben zu legen und eine tiefere Selbstkenntnis durch das persönliche Wachstum zu begünstigen.
Am Beginn und zugunsten der Reifung des spirituellen Lebens müssen die Seminaristen vor allem in das Gebet durch das sakramentale Leben, das Stundengebet, die Vertrautheit mit dem Wort Gottes, das als Seele und Führer des Weges betrachtet werden muss, durch die Stille, das stille Gebet und die geistliche Lesung eingeführt werden.
Darüber hinaus ist diese Zeit geeignet, den Inhalt des christlichen Glaubens durch das Studium des Katechismus der Katholischen Kirche im Sinne einer ersten Hinführung und Synthese kennenzulernen und die Selbsthingabe durch pfarrliche und karitative Erfahrungen zu fördern.
Schließlich ist die propädeutische Phase für eine eventuelle Vervollständigung der intellektuellen Bildung nützlich.“

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Propädeutikum
Einrichtung der österreichischen Bischofskonferenz


Harrachstraße 7
4020 Linz
Telefon: +43 (0)732 - 77 12 05
propaedeutikum@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/propaedeutikum
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen