Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Bewegt & lebendig
  • Gruppen & Gemeinschaft
  • Infos & Nützliches
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrteilgemeinde Ostermiething
Pfarrteilgemeinde Ostermiething
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

IV. Ausstattung im Altarraum

Ausstattung im Altarraum

Der Hochaltar

 

Der 1701 aufgestellte Hochaltar aus Holz ist ein Gemeinschaftswerk des Tischlers Michael Littmann, des Bildschnitzers Ferdinand Oxner und des Fassmalers Franz Ignaz Schinagl, alle aus Burghausen. Die heute durch spätere Übermalung beeinträchtigten Bilder schuf Friedrich Degär.

 

Der frei vor dem Chorschluss stehende Hochaltar füllt die ganze Breite des Altarraums. Beiderseits des rundbogigen Bildes sind in Art eines Triumphbogens zwei gewundene, mit Lorbeer belegte Säulen angebracht, die jene des Baldachins über dem Grab Petri in Rom zum (indirekten) Vorbild haben. Der ganze Altar trägt reiche vergoldete Akanthusschnitzerei.

 

Das Hauptbild zeigt unten den Tod Mariens im Beisein der Apostel und darüber ihre Auffahrt in den Himmel, wo sie schon (im Auszugsbild darüber) von der Hlst. Dreifaltigkeit zur Krönung erwartet wird.


Zuseiten des Altarauszugs finden sich – wohl eher nachträglich hier platziert – die Statuetten zweier Äbtissinen: links der hl. Irmengard von Frauenchiemsee, rechts der hl. Erentrudis vom Salzburger Nonnberg, vor einem Engelspaar, das die Himmelfahrt Mariens bestaunt.

 

Ein besonderes Schmuckstück ist der breitgelagerte Rokokotabernakel mit seinen phantasievollen Doppelpilastern, Engelsköpfchen, Rocaillen und den zwei knienden Leuchterengeln. Er stammt erst aus dem Jahr 1769 und wurde von Tischler Josef Wieser aus Haigermoos, Bildhauer Johann Andrä Dietrich aus Traunstein und Fassmaler Kajetan Forstner aus Burghausen gefertigt.

 

Die auf dem Tabernakel stehenden höfisch-eleganten Personifikationen sind von herausragender Qualität und stellen die drei göttlichen Tugenden: Glaube (mit Kreuz), Hoffnung (mit Anker) und Liebe (mit flammendem Herzen), dar.

 

Die großen seitlichen Statuen stellen den hl. Apostel Jakobus den Älteren in Pilgertracht und den hl. Diakon Laurentius als Märtyrer (mit Palme und Rost) dar.

 

Außen auf Tabernakelhöhe befinden sich die Statuetten der beiden Wetterpatrone Johannes und Paulus, jeweils im römischer Rüstung.

 

Aus derselben Zeit wie der Rokokotabernakel dürfte auch der Stuck am Gewölbe des Presbyteriums stammen. Das Fresko Mariä Himmelfahrt (Korbinian Rothuber, 1891) zeigt eine interessante Ortsansicht mit dem alten gotischen Pfarrhof und der Schule.

 

„Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter“ Lk 1,48

 

Auf dem Kredenztisch links neben dem Hochaltar steht eine kleine Statue der Schutzmantelmadonna aus dem 18. Jahrhundert, der sich Personen verschiedenen Standes anempfehlen.

 

Das Chorgestühl mit gewundenen Pilastern und vergoldeten Akanthusauflagen in den Füllungen verfertigte wiederum der Bughausener Michael Littman (1689). Von ihm stammen auch die Beichtstühle (1687) im Langhaus.

 

„Empfangt, was ihr seid: Leib Christi. Werdet, was ihr empfangt: Leib Christi“ Hl. Augustinus 

 

„Seht Gottes Zelt auf Erden! Verborgen ist er da; in menschlichen Gebärden bleibt er den Menschen nah. Die Kirche ist erbauet auf Jesus Christ allein. Wenn sie auf ihn nur schauet, wird sie im Frieden sein.“ Hans W. Marx, 1972

 

 

Kanzel

 

Am Chorbogen ist rechts die schön geschwungene Rokokokanzel angebracht. Sie wurde 1761 von den Burghausener Meistern Wolfgang Pröbstl (Tischler) und Johann Georg Lindt (Bildhauer) verfertigt. Am Kanzelkorb sitzen die Evangelisten Lukas (Stier) und Markus (Löwe), auf dem Schalldeckel Matthäus (Mensch) und Johannes (Adler).

 

Gegenüber der Kanzel ist – wie oft anzutreffen – ein Kruzifix mit der schmerzhaften Muttergottes angebracht. Es handelt sich hierbei um ein barockes Schnitzwerk von Ferdinand Oxner aus dem Jahre 1689.

 

    Tod Mariens im Beisein der Apostel und darüber ihre Auffahrt in den Himmel, wo sie schon (im Auszugsbild darüber) von der Hlst. Dreifaltigkeit zur Krönung erwartet wird
    Tod Mariens im Beisein der Apostel und darüber ihre Auffahrt in den Himmel, wo sie schon (im Auszugsbild darüber) von der Hlst. Dreifaltigkeit zur Krönung erwartet wird
    Hlst. Dreifaltigkeit
    Hlst. Dreifaltigkeit
    die drei göttlichen Tugenden: Glaube (mit Kreuz), Hoffnung (mit Anker) und Liebe (mit flammendem Herzen)
    die drei göttlichen Tugenden: Glaube (mit Kreuz), Hoffnung (mit Anker) und Liebe (mit flammendem Herzen)
    die drei göttlichen Tugenden: Glaube (mit Kreuz), Hoffnung (mit Anker) und Liebe (mit flammendem Herzen)
    die drei göttlichen Tugenden: Glaube (mit Kreuz), Hoffnung (mit Anker) und Liebe (mit flammendem Herzen)
    die drei göttlichen Tugenden: Glaube (mit Kreuz), Hoffnung (mit Anker) und Liebe (mit flammendem Herzen)
    die drei göttlichen Tugenden: Glaube (mit Kreuz), Hoffnung (mit Anker) und Liebe (mit flammendem Herzen)
    Außen auf Tabernakelhöhe befinden sich die Statuetten der beiden Wetterpatrone Johannes und Paulus, jeweils im römischer Rüstung.
    Außen auf Tabernakelhöhe befinden sich die Statuetten der beiden Wetterpatrone Johannes und Paulus, jeweils im römischer Rüstung.
    Die großen seitlichen Statuen stellen den hl. Apostel Jakobus den Älteren in Pilgertracht und den hl. Diakon Laurentius als Märtyrer (mit Palme und Rost) dar.
    Die großen seitlichen Statuen stellen den hl. Apostel Jakobus den Älteren in Pilgertracht und den hl. Diakon Laurentius als Märtyrer (mit Palme und Rost) dar.
    Fresko Mariä Himmelfahrt
    Fresko Mariä Himmelfahrt
    Schutzmantelmadonna aus dem 18. Jahrhundert
    Schutzmantelmadonna aus dem 18. Jahrhundert
    Das Chorgestühl
    Das Chorgestühl
    Kruzifix mit der schmerzhaften Muttergottes
    Kruzifix mit der schmerzhaften Muttergottes
    Rokokokanzel
    Rokokokanzel
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrteilgemeinde Ostermiething


    Pfarrweg 5
    5121 Ostermiething
    Telefon: 06278/6235
    Mobil: 0660/3524159
    pfarre.ostermiething@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/ostermiething

    Bei Pfarrer Markus Menner:

    Samstag Vormittag, jedoch nur nach telefonischer Terminvereinbarung.

     

    Terminvereinbarungen sind per SMS oder WhatsApp möglich unter der Nummer +43 660 35 24 159  oder per E-Mail an eva.eder1@dioezese-linz.at.

     

    Auch Messintentionen für Verstorbene können an die oben genannte Handynummer geschickt werden. Wir bitten um Überweisung der Gebühr von € 13,- pro Intention auf das Pfarrkonto AT63 3437 0000 0161 5632. Herzlichen Dank!

     

     

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen