Freitag 19. September 2025

SKUL - Neue wissenschaftliche Publikationsreihe der KU Linz

Drei Professoren der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz sind die Herausgeber einer neuen wissenschaftlichen Reihe, die Publikationen aus den Fachbereichen Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft anbietet. Die ersten beiden Bände sind soeben erschienen.

Die "Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz - SKUL" widmen sich aktuellen Auseinandersetzungen mit gesellschaftlich relevanten Themen und präsentieren künftig philosophische, theologische und kunstwissenschaftliche Forschungsaktivitäten der KU Linz.

Mit den „Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz“ eröffnet die KU Linz eine neue wissenschaftliche Reihe im renommierten Friedrich Pustet-Verlag aus Regensburg. Die Reihe, herausgegeben von den Professoren Stephan Grotz, Franz Gruber und Severin J. Lederhilger, wird Publikationen aus allen Fachbereichen der Universität, also aus Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft anbieten und die bereits eingerichteten Publikations-Reihen ergänzen. Besonderes Merkmal der SKUL ist es, Forschungsergebnisse, Symposien und wichtige Themen einem breiteren Publikum zu erschließen. Die Bände widmen sich in der Mehrzahl aktuellen Fragen und Problemstellungen, die aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven aufbereitet sind.

Die ersten beiden Bände sind soeben erschienen. Unter dem Titel "Authentizität - Modewort, Leitbild, Konzept" präsentiert Band 1 Forschungsergebnisse der interdisziplinären Forschungsgruppe Authentizität IFGA.  Aus philosophischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive sowie in theologischen Aufnahmen untersucht der von Prof. Ansgar Kreutzer und Prof. Christoph Niemand herausgegebene Band die Tragweite und zeitdiagnostische Bedeutung des Begriffes Authentizität. Die Präsentation des Bandes findet am 7. Juni 2016 an der KU Linz statt.

Band 2 widmet sich der Frage "Warum Leid?". Leid zu erfahren, Leid zu ertragen, eigenes oder fremdes Leid zu bewältigen oder daran zu zerbrechen, zählt zu den existentiellsten Erlebnissen des Menschen. Der von Prof. Severin J. Lederhilger OPraem herausgegebene Tagungsband der 17. Ökumenischen Sommerakademie Kremsmünster 2015 präsentiert in einem interdisziplinären und pastoralen Dialog historische und aktuelle Leiderfahrungen.

 

V. l.: Univ.-Prof. Dr. Stephan Grotz, Univ.-Prof. Dr. Franz Gruber und Univ.-Prof. DDr. Severin J. Lederhilger mit den ersten beiden Bänden der neuen Forschungsreihe. © KU Linz / Eder

 

 

Präsentation am 7. Juni an der KU Linz


Zur Präsentation des ersten Bandes mit Professorin Hildegard Wustmans, der Leiterin der IFGA, den Herausgebern Prof. Ansgar Kreutzer und Prof. Christoph Niemand sowie der KU-Forschungsreferentin Imelda Rohrbacher am 7. Juni 2016, um 12:15 Uhr im Hörsaal 1 der KU Linz und einem anschließenden kleinen Empfang lädt die Katholische Privat-Universität sehr herzlich ein.

 

Hermine Eder / KU Linz

 

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-schaerding.dioezese-linz.at/
Darstellung: