Sonntag 21. September 2025

"... was es ist" - Das ganze Leben vor Gott

Prof.in Dr.in Ulrike Wagner-Rau

Die empirische Wahrnehmung zeigt: Das Leid ist ein unausweichlicher Teil des Lebens. Die Frage, warum das so sei, führt dazu, das Bild von Gott und den Menschen zu überdenken. Dies ist auch eine Erfahrung in der Begleitung leidender Menschen.

Die Auseinandersetzung mit der dunklen Seite der Existenz verändert die Wahrnehmung der Wirklichkeit und die Haltung und Erwartung gegenüber dem Leben. Die christliche Religion hat keine Antworten auf die Frage nach dem Warum des Leidens. Sie bietet Mittel und Wege an, um Erfahrungen der Gebrochenheit, des Scheiterns und der Begrenztheit zu artikulieren. Das ist nötig; denn Schmerz, Trauer, Wut und Schuld brauchen Raum und Zeit. Man kann sie nicht überspringen. Aber Leiden muss schließlich nicht in die Verzweiflung führen. Glaube meint ein Vertrauen, eine Liebe, vielleicht auch nur die Sehnsucht, trotz und mit allem, was ist, das Leben bejahen zu können. Der Vortrag entwickelt diese Gedanken im Dialog mit praktisch-theologischen und seelsorglichen Ansätzen und sucht sie an markanten Beispielen zu plausibilisieren.

 

 

 

Nähere Informationen zu Prof.in Dr.in Ulrike Wagner-Rau.

 

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Sommerakademie zum Hören

Bilder
Referierende
IFZ, internationales Forschungszentrum. Foto: Andreas Kolarik, 16.06.11

War Hiob arm?

Freitag, 17. Juli 2015, 08.30 Uhr Prof. DDDr. Clemens Sedmak Professor für Sozialethik am King’s College London...

Nur leidige Tröster? - OKR Dr.in Hannelore Reiner

Freitag, 17. Juli 2015, 10.15 Uhr, Statements / Podiumsdiskussion OKR Dr.in Hannelore Reiner Geistliche...

Nur leidige Tröster? - Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer

Freitag, 17. Juli 2015, 10.15 Uhr, Statements / Podiumsdiskussion Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer Diözesanbischof...

Ich hab erkannt, dass du alles vermagst; kein Vorhaben ist dir verwehrt. Wer ist es, der ohne Einsicht den Rat verdunkelt? So habe ich denn im Unverstand geredet über Dinge, die zu wunderbar für mich und unbegreiflich sind. Hör doch, ich will nun reden, ich will dich fragen, du belehre mich! Vom Hörensagen nur hatte ich von dir vernommen; jetzt aber hat mein Auge dich geschaut. Darum widerrufe ich und atme auf, in Staub und Asche.

Hiob 42, 2-5

Und Gott?

Gott ist Licht, und keine Finsternis ist in ihm.
1Joh 1,5

Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-schwertberg.dioezese-linz.at/
Darstellung: