Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Leben

Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrgemeinde Steyregg
Kirchengasse 32
4221 Steyregg
Telefon: 0732/640008
Telefax: 0732/640008-4
pfarre.steyregg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/steyregg
Steyregger Kreuzweg - 15. Station
Fr. 19.9.25
"Einige Frauen begleiteten Jesus und die Zwölf und unterstützten sie"
Tages­evangelium
Lk 8, 1-3
Fr. 19.09.25
Tages­evangelium

+ Aus dem heiligen Evangelium nach Lukas

1 In jener Zeit wanderte Jesus von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und verkündete das Evangelium vom Reich Gottes. Die Zwölf begleiteten ihn,

2 außerdem einige Frauen, die er von bösen Geistern und von Krankheiten geheilt hatte: Maria Magdalene, aus der sieben Dämonen ausgefahren waren,

3 Johanna, die Frau des Chuzas, eines Beamten des Herodes, Susanna und viele andere. Sie alle unterstützten Jesus und die Jünger mit dem, was sie besaßen.

Lk 8, 1-3
1. Lesung
1 Tim 6, 3b-12

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an Timotheus

Mein Sohn!

3b Wer sich nicht an die gesunden Worte Jesu Christi, unseres Herrn, und an die Lehre unseres Glaubens hält,

4 der ist verblendet; er versteht nichts, sondern ist krank vor lauter Auseinandersetzungen und Wortgefechten. Diese führen zu Neid, Streit, Verleumdungen, üblen Verdächtigungen

5 und Gezänk unter den Menschen, deren Denken verdorben ist; diese Leute sind von der Wahrheit abgekommen und meinen, die Frömmigkeit sei ein Mittel, um irdischen Gewinn zu erzielen.

6 Die Frömmigkeit bringt in der Tat reichen Gewinn, wenn man nur genügsam ist.

7 Denn wir haben nichts in die Welt mitgebracht, und wir können auch nichts aus ihr mitnehmen.

8 Wenn wir Nahrung und Kleidung haben, soll uns das genügen.

9 Wer aber reich werden will, gerät in Versuchungen und Schlingen, er verfällt vielen sinnlosen und schädlichen Begierden, die den Menschen ins Verderben und in den Untergang stürzen.

10 Denn die Wurzel aller Übel ist die Habsucht. Nicht wenige, die ihr verfielen, sind vom Glauben abgeirrt und haben sich viele Qualen bereitet.

11 Du aber, ein Mann Gottes, flieh vor all dem. Strebe unermüdlich nach Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glauben, Liebe, Standhaftigkeit und Sanftmut.

12 Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben, zu dem du berufen worden bist und für das du vor vielen Zeugen das gute Bekenntnis abgelegt hast.

Antwortpsalm:
2. Lesung
1 Kor 15, 12-20

Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Korinther

Brüder!

12 Wenn verkündigt wird, dass Christus von den Toten auferweckt worden ist, wie können dann einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht?

13 Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden.

14 Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos.

15 Wir werden dann auch als falsche Zeugen Gottes entlarvt, weil wir im Widerspruch zu Gott das Zeugnis abgelegt haben: Er hat Christus auferweckt. Er hat ihn eben nicht auferweckt, wenn Tote nicht auferweckt werden.

16 Denn wenn Tote nicht auferweckt werden, ist auch Christus nicht auferweckt worden.

17 Wenn aber Christus nicht auferweckt worden ist, dann ist euer Glaube nutzlos, und ihr seid immer noch in euren Sünden;

18 und auch die in Christus Entschlafenen sind dann verloren.

19 Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen.

20 Nun aber ist Christus von den Toten auferweckt worden als der Erste der Entschlafenen.



Weiterführende Links:
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Namenstage:
  • Hl. Januarius
  • Hl. Bertold von Weingarten
  • Hl. Goërich
  • Hl. Igor
  • Hl. Theodor
  • Hl. Alfonso (Alonso) von Orozco
Fr. 19.09.25
Namenstage
Hl. Januarius
* Neapel, Italien
† 300, Italien
Bischof von Neapel (oder Benevent), Märtyrer
Januarius (Gennaro) war Bischof von Neapel (oder von Benevent), als die Verfolgung des Kaisers Diokletian ausbrach. Er soll mit mehreren anderen um 300 in Puteoli (Pozzuoli) enthauptet worden sein: Seine Reliquien befinden sich seit 1497 in Neapel. Über das berühmte „Blutwunder“ des Januarius gibt es Nachrichten seit dem Jahr 1389. Es kann heute noch beobachtet werden und besteht darin, dass das Blut des Heiligen wieder flüssig wird, wenn das Gefäß mit dem trockenen Blut in die Nähe des Kopfes gebracht wird.
Das Blutwunder ist von der Kirche nicht offiziell als Wunder anerkannt.

Hl. Bertold von Weingarten
† 19. September 1232
Abt
Bertold war ein glühender Verehrer der Gottesmutter Maria. Um 1200 wurde er Abt in Weingarten und erließ für sein Kloster eingehende Bestimmungen zur Marienverehrung. Die Tradition berichtet glaubwürdig, dass er ein kostbares Schaureliquiar für die Heilig-Blut-Reliquie herstellen ließ. Diese Reliquie vom Blut Jesu, das Longinus aufgefangen habe, kam nach Weingarten und wird alljährlich am Blutfreitag - dem Tag nach Christi Himmelfahrt, durch die Landschaft getragen bzw. geritten; der Blutritt ist mit 3000 Reitern und 30.000 Pilgern die weltgrößte Reiterprozession.

Hl. Goërich
† 645, Frankreich
Bischof von Metz
Goëricus wirkte lange Jahre am Hof von Clothar II. Nachdem Arnulf von Metz von seinem Amt als Bischof zurückgetreten war, wurde er 629/630 Bischof von Metz. Nach dem Tod seiner Vorgängers, der sich als Einsiedler nach Remiremont zurückgezogen hatte, holte er den Leichnam von dort zurück. Er stand in regem Austausch mit Desiderius von Cahors und war ein Vertrauter von König Dagobert I.
Goëricus wurde zunächst in St-Symphrien in Metz bestattet, im 10. Jahrhundert wurden seine Gebeine nach Épinal überführt.

Hl. Igor
* 1. Juli 1100, Kiew
† 19. September 1147
Großfürst von Kiew, Märtyrer
Igor war Großfürst von Kiew; er wurde bei einem Aufstand zum Abdanken gezwungen. Daraufhin zog er sich in ein Kloster zurück, dort wurde er von einer wütenden Volksmenge während des Gebetes ermordet.

Hl. Theodor
* 602, Tarsus in Kilikien, Türkei
† 19. September 690, England
Erzbischof von Canterbury
Theodor war ein griechischer Mönch, ausgebildet in Tarsus, dann in Athen. Nach der Synode in Whitby sandten die Könige von Kent und Northumbrien den dort zum Erzbischof von Canterbury bestimmten Priester Wigheard zur Weihe durch den Papst nach Rom. Wigheard aber starb dort, der Papst wollte zunächst den Mönch Hadrian, einen Afrikaner, schicken, der aber zurücktrat und den Mönch Theodor empfahl. Papst Vitalianus weihte also Theodor - auch, weil damals in England eine schlimme Pestseuche wütete, die auch viele Priester und Bischöfe hinweggerafft hatte.
Theodor gelang es, die Strukturen der Kirche von England dauerhaft nach römischem Vorbild zu organisieren, er wurde nach dem Zeugnis von Beda Venerabilis der erste Erzbischof, den die ganze Kirche der Angelsachsen anerkannte. Dabei half ihm seine fremde Herkunft, die ihm von Rom verliehene Autorität und seine innere Unabhängigkeit. Er weihte auf die vielen unbesetzten Bistümer unbestreitbar romtreue - also nicht der irischen Tradition zugeneigte - Amtsinhaber und machte die Kirche unabhängig von den vielen Kleinkönigen. Lange bevor England ein einheitlicher Staat wurde, waren so dessen Grundzüge kirchlicherseits bereits vorgeprägt. Zur Durchsetzung seiner Amtsautorität in ganz England halfen auch die von ihm einberufenen Synoden in Hereford 672 und Hatfield 679.
In Canterbury richtete Theodor ein Ausbildungszentrum ein, in dem er die Fülle der christlichen und antiken Bildung für England zugänglich machte. Unter seiner Führung, so Beda, machte die Kirche in England einen größeren spirituellen Fortschritt denn je zuvor.
Neben Augustinus von Canterbury gilt Theodor als der zweite Gründer der Kirche von England.

Hl. Alfonso (Alonso) von Orozco
* 17. Oktober 1500, Oropesa bei Toledo, Spanien
† 19. September 1591
Priester, Mönch, Mystiker
Alonso studierte an der Universität von Salamanca, lernte dort die Augustiner kennen und trat 1522 in den Orden ein. Er wurde Priester und arbeitet 33 Jahre lang als Lehrer, Prediger und Beichtvater. Sein Leben zeichnete sich durch Brüderlichkeit und Geduld gegen die Mitbrüder aus. Alonso war einer der bedeutendsten unter den spanischen Mystikern des 16. Jahrhunderts, seine Schriften waren weit verbreitet.




Weiterführende Links:
  • Heiligenlexikon
  • Schott-Messbuch
  • Evangelium Tag für Tag
Gottesdienste demnächst
Sa.
20.09.
10:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg
TAUFE: Paula Lengauer
Inhalt:
PFARR BÜRO
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Pfarrvikar
Eva Lehermayr
Eva Lehermayr
Pfarrsekretärin
Bürozeiten: Di 8:00-11:00 Uhr; Mi 9:00-12:00 Uhr; Do 14:30-17:00 Uhr
T.: 0732/640008
Seel sorge team
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Mag. Dr. Andreas Hinterholzer
Seelsorgeteam-Liturgie
und Verkündigung
Sandra Burger
Sandra Burger
Seelsorgeteam-Liturgie
Sprecherin des Seelsorgeteams und PGR-Organisation
Eva Lehermayr
Eva Lehermayr
Seelsorgeteam-Diakonie
Nathalie Salm-Reifferscheidt
Seelsorgeteam-Koinonia
Hans Schmitsberger
Hans Schmitsberger
Seelsorgeteam-Finanzverantwortung
aktuelle Termine
10:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg

TAUFE: Paula Lengauer

Samstag
20.09.
19:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg

Wort-Gottes-Feier

Samstag
20.09.
09:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg

Wort-Gottes-Feier

Sonntag
21.09.
11:00 Uhr | Pfarrkirche Steyregg, Steyregg

TAUFE: Luna Alea Rauch

Sonntag
21.09.
zum Kalender
Aktu elles

Verlautbarungen

25. Sonntag im Jahreskreis - 21. September 2025

 

22.09.2025    08.00 Uhr    Rosenkranzgebet

 

23.09.2025    08.00 Uhr    M  Anna Wahlmüller f + Schwägerin

 

24.09.2025    08.00 Uhr    Sm  Fam. Eisschiel u. Höcher f + Oma zum Sterbetag

 

25.09.2025    08.00 Uhr    M

 

26.09.2025    09.45 Uhr    BEGRÄBNIS: Rosa Höfler

                        19.00 Uhr    M

 

27.09.2025    19.00 Uhr    Sm  Maria Lüth f + Mutter u. alle arme Seelen

 

28.09.2025    09.00 Uhr    Sm  Pfarre, Fam. Pleiner f + Mutter u. Großmutter Hermine Pleiner zum Sterbetag, Maria Haider f + Eltern u. Verwandte    

 

 

1. Die Heilige Messe am Mittwoch, 24. September wird von Radio Maria übertragen.

2. Am Donnerstag, 25. September wird zur 50. Wallfahrt der Senior:innen eingeladen.

Die Grunddaten:

  • 25. September
  • 7.40 Pilgerweg ab Puchenau Pfarrkirche oder
  • 8.30 Kreuzweg ab Petrinum oder
  • Anfahrt mit Auto/Bahn/Bus
  • 10.00 Eucharistiefeier mit Bischof Manfred Scheuer in der Basilika.Genaueres ist an der Anschlagtafel und im Schaukasten ersichtlich.

 

3. Am Donnerstag, 25. September ist das Pfarrbüro geschlossen.

4. Am Freitag, 26. September ist um 9.45 Uhr das Begräbnis von Frau Rosa Höfler.

5. Nächsten Sonntag, 28. September, feiern wir das Erntedankfest mit einem Festgottesdienst (Familienmesse) um 9.00 Uhr. Anschließend wird zum gemütlichen Beisammensein auf dem Pfarrplatz herzlich eingeladen. Für Speis und Trank ist gesorgt.

Bitte um Unterstützung in Bezug auf Mehlspeisen.

6. Anlässlich des Erntedankes wird nächsten Sonntag an den Kirchentüren um ein besonderes Opfer für unsere Pfarre gebeten.

 

Frauenpilgertag

 

Der Frauenpilgertag der KFB findet alle 2 Jahre in ganz Österreich und auch in Südtirol statt und bietet heuer auf 101 verschiedenen Routen die Möglichkeit zum Wandern – zur Begegnung – zur Besinnung.

Die KFB Mühlviertel Mitte bietet in diesem Jahr einen eigenen Weg an, den „MÜHLVIERTLER GLAUBENSWEG“. Zum Mitgehen auf diesem Weg laden wir sehr herzlich ein!

Der Start ist am 11.Oktober um 9.00 Uhr bei der Pfarrkirche Gallneukirchen (Eintreffen bitte bis 8.30 Uhr). Wir gehen dann über die Warschenhoferkapelle – Tumbach – das Tal der Kleinen Gusen – Breitenbruck etwa 11 km bis nach Katsdorf. Der Weg ist sehr abwechslungsreich: Wald- und Wiesenwege, ein wenig Asphalt, leicht bergauf und bergab. Es sind genug Pausen eingeplant, in denen wir singen und beten werden, aber auch unsere mitgebrachte Jause genießen. Ein Stück des Weges entlang der Kleinen Gusen gehen wir schweigend und horchen auf die Geräusche des Wassers und des Waldes und die Stimmen in uns.

In Katsdorf angekommen feiern wir in der Kirche gemeinsam den Abschluss des Pilgertages, bevor wir uns bei einem Pilgergericht und Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal stärken können.

Eine Anmeldung zum Pilgertag ist bis 1.10. unbedingt nötig: www.frauenpilgertag.at.

Gerne sind die Pilgerbegleiterinnen Veronika Grininger (0664.73557053), Pauline Plotz (0664.73652824) und Brigitte Ortner (0650.4747728) bei der Anmeldung behilflich bzw. stehen wir für Fragen zur Verfügung.

Wir freuen uns, wenn viele Frauen aus Nah und Fern den Mühlviertler Glaubensweg mit uns gehen!

 

Verlautbarungen

24. Sonntag im Jahreskreis - 14. September 2025  Kreuz-Erhöhung

 

15.09.2025    08.00 Uhr    Rosenkranzgebet

 

16.09.2025    08.00 Uhr    M

 

17.09.2025    08.00 Uhr    Sm  Harald Breuer f + Bruder Josef

 

18.09.2025    08.00 Uhr    M  Für + Nachbarin Frau Zauner

 

19.09.2025    08.00 Uhr    M

 

20.09.2025    10.00 Uhr    TAUFE: Paula Lengauer

                        19.00 Uhr    Wortgottesfeier

 

21.09.2025    09.00 Uhr    Wortgottesfeier

                        11.00 Uhr    TAUFE: Luna Alea Rauch

  1. Samstag: morgen am 14. September, ist um 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst und Feldmesse der Freiwilligen Feuerwehr Lachstatt beim Feuerwehrhaus Lachstatt. Es ist kein Gottesdienst in der Kirche.
  2. Vergelt`s Gott! Für die Unterstützung zum Minilager sind €      gespendet worden.
  3. Am Dienstag, 16. September ist um 19.30 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im Pfarrheim.
  4. Am Donnerstag, 18. September ist um 19.00 Uhr Heilige Messe in der ehemaligen Klosterkirche Pulgarn. Es erklingt die Orgel mit gotischen Klängen.
  5. Die Heilige Messe am Freitag, 19. September ist um 8.00 Uhr. Um 7.15 Uhr wird der Rosenkranz gebetet.

Verlautbarungen

23. Sonntag im Jahreskreis – 7. September 2025

 

08.09.2025   08.00 Uhr   Schulbeginn der 1. Klassen der Volksschule

                       09.00 Uhr   Schulbeginn der IMS

 

09.09.2025   08.00 Uhr   Schulbeginn der 2. bis 4. Klassen der Volksschule

 

10.09.2025   08.00 Uhr   Sm

                      10.00 Uhr   BEGRÄBNIS: Alois Stingeder

 

11.09.2025   10.00 Uhr   BEGRÄBNIS: Roswitha Primetzhofer

 

12.09.2025   19.00 Uhr   Fam. Wahlmüller f + Tante Hermine

 

13.09.2025   11.30 Uhr   TAUFE: Luis Kellinger

                       19.00 Uhr   Sm

 

14.09.2025   09.00 Uhr   Feldmesse bei der FF Lachstatt zum 120jährigen Bestehen

 

  1. Am Montag, 8. September ist um 8.00 Uhr Schuleröffnungs-Gottesdienst der 1. Klassen der Volksschule, um 9.00 Uhr beginnt der Gottesdienst der Informatik-Mittelschule.
  2. Am Dienstag, 9. September ist um 8.00 Uhr Schuleröffnungs-Gottesdienst der 2. bis 4. Klassen der Volksschule.

  3. Am Mittwoch, 10. September ist das Begräbnis von Herrn Alois Stingeder um 10.00 Uhr.

  4. Am Donnerstag, 11. September ist das Begräbnis von Frau Roswitha Primetzhofer um 10.00 Uhr. Es entfällt die Heilige Messe um 8.00 Uhr.

  5. Am Sonntag, 14. September, ist um 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst und Feldmesse der Freiwilligen Feuerwehr Lachstatt beim Feuerwehrhaus Lachstatt. Es ist kein Gottesdienst in der Kirche.

05.09.
Mehr lesen
Neues aus der Diözese
Jugend Eine Welt: Wir kämpfen für die Rechte der Kinder

Jugend Eine Welt zum Weltkindertag „Wir kämpfen für die Rechte der Kinder"

Kinderarbeit und Kinderheirat ist in Indien noch immer verbreitet. Jugend Eine Welt leistet mit-Projektpartnern vor Ort wichtige Aufklärungsarbeit und ermöglicht Schul- und Berufsausbildung.

19.09.
Der Schlägler Chorherr Ewald N. Donhoffer mit einer Statue des Ordensgründers Norbert von Xanten.

Der heilige Norbert als Star

Der Schläger Chorherr Ewald N. Donhoffer produziert gemeinsam mit seinen Mitbrüdern und Stifts-Mitarbeitern viel beachtete Beiträge für Social Media.

Bischof Manfred Scheuer bedankte sich bei Generalvikar Severin Lederhilger für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Generalvikar Severin Lederhilger: Seit 20 Jahren prägender Mitgestalter der Kirche

Severin Lederhilger (67) ist Theologe, Jurist, Kirchenrechtler – und seit 20 Jahren Generalvikar der Diözese Linz. Bischof Manfred Scheuer würdigte seinen Stellvertreter am 18. September 2025 für dessen Einsatz, seine vielfältigen Kompetenzen und das vertrauensvolle Miteinander.

18.09.
Mehr lesen

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Steyregg


Kirchengasse 32
4221 Steyregg
Telefon: 0732/640008
Telefax: 0732/640008-4
pfarre.steyregg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/steyregg
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen