„Menschenunwürdig und nicht notwendig“ nennt Monika Weilguni Zeltlager für Asylsuchende. Die leitende Seelsorgerin der Pfarre Linz-St. Konrad sprach mit der KirchenZeitung über die aktuelle „Managementkrise“ in der Grundversorgung von Geflüchteten.
„Im Anschauen deines Bildes werden wir verwandelt in dein Bild“: Unter diesem Titel lud die Stiftung PRO ORIENTE gemeinsam mit dem Bildungshaus Schloss Puchberg am 8. November2022 zu einem Vortragsabend über die Kunst und Bedeutung von Ikonen ein.
„Jede/r Einzelne ist gefordert, sich selbst in die Pflicht zu nehmen und auch klimagerechte Entscheidungen in Politik und Wirtschaft zu unterstützen“, so Maria Hasibeder, Präsidentin der Katholischen Aktion Oberösterreich, zur UN-Klimakonferenz und zum Thema Klimagerechtigkeit.
KAB und Betriebsseelsorge OÖ beschäftigten sich beim FORUM MENSCH & ARBEIT am 4. und 5. November 2022 im Cardijn Haus in Linz mit „Alles wird teurer! Ursachen. Auswirkungen. Und wie gehen wir damit um?"
DI Michael Hager wird per 1. Jänner 2023 neuer Dombaumeister des Linzer Mariendoms. Der 42-Jährige folgt in dieser Funktion DI Wolfgang Schaffer nach, der seit 2005 Dombaumeister ist und mit Jahreswechsel in Pension geht.
Fragen rund um den weltweiten Synodalen Prozess in der katholischen Kirche werden ein zentrales Thema bei den Beratungen der Bischofskonferenz von 7. bis 10. November 2022 im Salzburger Stift Michaelbeuern sein.
Das Quartier 16 Franziskanerinnen von Vöcklabruck wurde im November 2021 eröffnet. Seither haben dort 26 Frauen und 15 Kinder vorübergehend eine Wohnmöglichkeit, Begleitung und Orientierungshilfe gefunden.
Am 4. November 2022 lud das KBW-Treffpunkt Bildung zu einem Gehdenken zum Gedenkort.Flucht und zur interreligiösen Gedenkfeier auf dem Stadtfriedhof Linz/St. Martin in Traun ein.
Wie die Katholische Kirche in Oberösterreich versucht, in Krisenzeiten zu helfen, darüber wurde in der Pressekonferenz am 3. November 2022 im OÖ. Presseclub ein Überblick gegeben.
Erinnerungen der Lebenden zu bewahren und weiterzugeben, steht im Mittelpunkt der Biografiearbeit von Claudia Riedler-Bittermann und Christian Freisleben.
Zum bereits elften Mal findet heuer die Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA-Woche) statt. Ziel der EZA-Woche von 7. bis 13. November ist eine nachhaltige Bewusstseinsbildung für den „Fairen Handel“.
Wenn die Kirche in der Sozialpolitik vom Staat und in ethischen Fragen von der Gesellschaft gehört werden will, braucht es katholische Krankenhäuser, betonte Ingo Morell am 19. Oktober 2022 beim 20. Kongress der OÖ. Ordensspitäler.