Die Christen feiern zu Weihnachten, dass Gott in seinem Sohn Jesus Mensch geworden ist, dass er durch ihn ganz und gar im Menschen gegenwärtig geworden ist. In Jesus hat Gottes Liebe zu den Menschen Gestalt angenommen, hat gewissermaßen „Hand und Fuß“ bekommen. Das Wort Weihnachten kommt aus dem Althochdeutschen: „Ze wihen nahten" – „in der Heiligen Nacht".
Der freier Sonntag hat einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft. Das betonen der Sprecher der Allianz für den freien Sonntag Österreich, Bischof Ludwig Schwarz, und Franz Georg Brantner, GPA-djp, anlässlich der IFES-Befragung, deren Ergebnisse am 18. Dezember 2014 präsentiert wurden.
Die Diözese Linz hat sich bereits vor mehreren Monaten grundsätzlich den Empfehlungen der diözesanen Kommission gegen Missbrauch und Gewalt angeschlossen. Sie hält es für unpassend, dem Mahnmahl für ungeborenes Leben auch den Namenszug von Kardinal Groer hinzuzufügen.
Papst Franziskus ernannte den langjährigen Landesamtsdirektor Hofrat Dr. Eduard Pesendorfer zum „Komtur des Ordens vom Hl. Gregor d. Großen“. Bei einem Festakt am Mittwoch, 17. Dezember 2014, im Linzer Priesterseminar überreichte Bischof Dr. Ludwig Schwarz den Orden und das Ernennungsdekret.
Dem Evangelium eine Gesicht geben und an Jesus erinnern: Das sind laut Innsbrucks Diözesanbischof Manfred Scheuer zentrale Aufgaben der Ordensgemeinschaften.
In den Pfarren ist es selbstverständlich geworden: Die Seelsorge wird von Frauen und Männern ehrenamtlich mitgetragen. In Krankenhäusern und Altenheimen ist es nicht anders. Elf neue SeelsorgerInnen wurden am 12. Dezember 2014 für ihren Dienst beauftragt.
Einkaufssamstage in Linz: Menschenmassen auf der Landstraße, vorweihnachtlicher Shoppingstress. Und mitten im Gewühl die Einladung der JugendKircheLinz, sich als Engel fotografieren zu lassen. Die Folge: Menschen, die innehalten und denen die Freude ins Gesicht geschrieben steht. Auch „Engel“ aus Kirche und Politik freuen sich über ein gelungenes Foto. So fröhlich kann Weihnachten sein!
Mit der Aktion "Schenken mit Sinn" will die Caritas vor Weihnachten dazu anregen, den Weihnachtsbrauch, sich gegenseitig zu beschenken, zu nutzen, um "Gutes zu tun".
Bei einer Pressekonferenz im OÖ. Presseclub gab am 15. Dezember 2014 die TelefonSeelsorge OÖ – Notruf 142 einen umfassenden Einblick in ihre Beratungsarbeit in der Weihnachtszeit. GesprächspartnerInnen waren neben Mag.a Silvia Breitwieser, Leiterin der Telefonseelsorge OÖ, und Mag.a Barbara Lanzerstorfer-Holzner,Projektleiterin ElternTelefon, auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Sozial-Landesrätin Mag.a Gertraud Jahn. Beide unterstützen am Nachmittag des 19. Dezember die MitarbeiterInnen des Notrufdienstes und haben ein offenes Ohr für die Nöte der Menschen.
Anlässlich des Weihnachtsfestes 2014 hat Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz an Seelsorger Auszeichnungen verliehen. Die Auszeichnungsdekrete wurden am 12. Dezember 2014 im Linzer Priesterseminar überreicht.
Ab 1. Jänner 2015 starten das Bildungszentrum Maximilianhaus, das Kloster und Exerzitienhaus der Redemptoristen und die Pfarre Maria Puchheim in eine engere Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung von Räumen.
Mit einer weltweiten Kerzenlichterkette gedenken am Sonntag, 14. Dezember 2014 Menschen in aller Welt wieder ihrer verstorbenen Kinder, Geschwister und Enkelkinder. Auch in Oberösterreich gibt es besondere Gedenkveranstaltungen.