Das Christentum ist in seinem Selbstverständnis wesentlich mit dem Judentum verbunden. Damit dies den Christen noch mehr bewusst wird, wurde im Jahr 2000 in Österreich der "Tag des Judentums" als Gedenktag eingeführt.
Papst Franziskus hat Jugendliche in einem persönlichen Brief zu mehr Mitsprache aufgerufen. Die Kirche wolle auf ihre Sensibilität und ihren Glauben, aber auch auf Zweifel und Kritik hören.
Konsistorialrat Johann Kreindl, Kurat im Dekanat Schwanenstadt, ist am 11. Jänner 2017 im 78. Lebensjahr im Alten- und Pflegeheim St. Klara in Vöcklabruck gestorben, Konsistorialrat Johann Hölzl, Kurat im Dekanat Freistadt, am 12. Jänner 2017 im 78. Lebensjahr im Landeskrankenhaus Freistadt.
33 Schülervertreter/innen aus den katholischen Schulen in Oberösterreich tauschten Ideen aus setzten sich mit der besonderen Identität der "Familie katholische Schulen" auseinander.
Zu diesem Thema referierte a.o. Univ.-Prof. DDr. Hans Schelkshorn aus Wien bei der 19. Severin-Akademie des Forums St. Severin am 10. Jänner 2017 an der Katholischen Privat-Universität Linz.
Die Katholikenzahl in Österreich ist weitgehend stabil geblieben. Das ergeben die am Dienstag, 10. Jänner 2016 von den österreichischen Diözesen veröffentlichten Statistiken.
Am 10. Jänner 2017 wurde auch die offizielle Statistik 2015 der Österreichischen Bischofskonferenz veröffentlicht. Sie zeigt: Die katholische Kirche in Österreich verzeichnet nach wie vor ein intensives Leben in den Pfarren und anderen kirchlichen Einrichtungen.
Die katholischen Diözesen in Österreich können für 2015 leichte Steigerungen beim Kirchenbeitragsaufkommen und insgesamt ausgeglichene Bilanzen verzeichnen.
Oberstudienrat Konsistorialrat P. Bernhard Kohout-Berghammer, freiresignierter Abt des Stiftes Schlierbach, ist am 6. Jänner 2017 im 87. Lebensjahr im Krankenhaus Kirchdorf gestorben.
Konsistorialrat Lic. P. Kryspin Zygmunt Kacprzak, Franziskaner der Provinz Hl. Franziskus in Posen/Polen, Kooperator in Sandl, ist am 3. Jänner 2017 im 80. Lebensjahr gestorben.
Das Land Oberösterreich hat auch 2017 wieder den Eduard-Ploier-Preis für Entwicklungszusammenarbeit und den Eduard-Ploier-Journalisten-Preis ausgeschrieben.
In der syrischen Stadt Aleppo, um die bis vor kurzem gekämpft worden war, haben am Neujahrstag 2017 die Oberhäupter aller vor Ort vertretenen christlichen Kirchen gemeinsam um Frieden gebetet.